Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 2 (?bung 2)
ΠΡΠΎΠ΄ΠΎΠ»ΠΆΠΈΡΠ΅ ΡΠ»Π΅Π΄ΡΡΡΠΈΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ ΡΠ°ΠΊ, ΡΡΠΎΠ±Ρ ΡΠΏΠΎΡΡΠ΅Π±ΠΈΡΡ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ².
1. Vor dem Schlafengehen ist es gesund, .... 2. Laut dem Plan ist es notwendig, .... 3. Nach einer langen Reise ist es angenehm, .... 4. Nach dem schweren Arbeitstag versuche ich immer, .... 5. Meine Tochter muss Martin helfen .... 6. Jeden Sommer habe ich den gr??ten Wunsch, .... 7. Im Prinzip ist es gar nicht kompliziert, .... 8. Die Studentin hofft, .... 9. Ich sehe da .... 10. Nach dem Unterricht ist es m?glich, .... 11. Er hat mit greaten, .... 12. Nach den Worten von Max darf ich, .... 13. Ich sende meinen Sohn nach Berlin, .... 14. Anstatt ..., ... er. 15. Er machte das alles nur um .... 16. Lasse ihn ... 17. Bei Uta ist es interessant, ... 18. Im Herbst habe ich immer das Gef?hl, ....
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 3 (?bung 3)
ΠΠ±ΡΠ°Π·ΡΠΉΡΠ΅ ΠΎΡ ΡΠ»Π΅Π΄ΡΡΡΠΈΡ Π³Π»Π°Π³ΠΎΠ»ΠΎΠ² Π²ΡΠ΅ Π²ΠΎΠ·ΠΌΠΎΠΆΠ½ΡΠ΅ ΡΠΎΡΠΌΡ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ²Π° Π² ΠΎΠ±ΠΎΠΈΡ Π·Π°Π»ΠΎΠ³Π°Ρ .
1. malen 2. sichern 3. bei?en 4. begleiten 5. k?ssen 6. haben 7. mischen 8. brechen 9. verwenden 10. spielen 11. springen 12. einschlafen 13. erledigen 14. rennen 15. wollen 16. stellen 17. verwirklichen 18. anfangen 19.plaudern 20. werden 21. gedeihen 22. schenken 23. kaufen 24. st?rmen 25. pflegen.
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 4 (?bung 4)
ΠΠ΅ΡΠ΅Π²Π΅Π΄ΠΈΡΠ΅ Π½Π° Π½Π΅ΠΌΠ΅ΡΠΊΠΈΠΉ ΡΠ·ΡΠΊ, ΠΈΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΡΡ ΡΠ°Π·Π»ΠΈΡΠ½ΡΠ΅ ΡΠΎΡΠΌΡ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ²Π°.
1. ΠΠΎΠΉ Π±ΡΠ°Ρ ΠΏΡΠΈΠ²ΡΠΊ ΡΠ°Π½ΠΎ Π²ΡΡΠ°Π²Π°ΡΡ ΠΏΠΎ ΡΡΡΠ°ΠΌ. 2. ΠΠ½ ΡΠ΅ΡΠΈΠ» ΠΎΡΡΠ°ΡΡΡΡ Π·Π΄Π΅ΡΡ. 3. ΠΠΈΠΌΠΎΠΉ ΠΏΠΎΠ»Π΅Π·Π½ΠΎ Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΡΡ Π½Π° Π»ΡΠΆΠ°Ρ . 4. Π― Π½Π΅ ΡΠΌΠ΅Ρ ΠΊΠ°ΡΠ°ΡΡΡΡ Π½Π° ΠΊΠΎΠ½ΡΠΊΠ°Ρ , Π½ΠΎ ΠΎΡΠ΅Π½Ρ Ρ ΠΎΡΡ Π½Π°ΡΡΠΈΡΡΡΡ. 5. ΠΡΠ΅Π½Ρ Π²Π°ΠΆΠ½ΠΎ ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»ΡΠ½ΠΎ ΠΏΠ»Π°Π½ΠΈΡΠΎΠ²Π°ΡΡ ΡΠ²ΠΎΡ ΡΠ²ΠΎΠ±ΠΎΠ΄Π½ΠΎΠ΅ Π²ΡΠ΅ΠΌΡ. 6. ΠΡΠΏΡΠ°Π²Ρ Π΅Π³ΠΎ Π² Π±ΡΠ»ΠΎΡΠ½ΡΡ. 7. Π£ ΠΌΠ΅Π½Ρ ΠΏΠΎΠ΄ΠΎΠ·ΡΠ΅Π½ΠΈΠ΅, ΡΡΠΎ Ρ ΡΠΆΠ΅ Π²ΠΈΠ΄Π΅Π» ΡΡΡ Π΄Π΅Π²ΡΡΠΊΡ. Π’ΠΎΠ»ΡΠΊΠΎ Ρ Π½Π΅ ΠΌΠΎΠ³Ρ Π²ΡΠΏΠΎΠΌΠ½ΠΈΡΡ, Π³Π΄Π΅ ΠΈΠΌΠ΅Π½Π½ΠΎ. 8. ΠΡΠΎΡ ΡΠΎΠΌΠ°Π½ ΠΎΠ±ΡΠ·Π°ΡΠ΅Π»ΡΠ½ΠΎ Π΄ΠΎΠ»ΠΆΠ΅Π½ Π±ΡΡΡ ΠΏΡΠΎΡΠΈΡΠ°Π½ Π²ΡΠ΅ΠΌΠΈ ΡΡΡΠ΄Π΅Π½ΡΠ°ΠΌΠΈ. 9. ΠΠ½ ΡΡΠ²Π΅ΡΠΆΠ΄Π°Π΅Ρ, ΡΡΠΎ Π΅Π³ΠΎ Π½ΠΈΠΊΠΎΠ³Π΄Π° ΡΠ°Π½ΡΡΠ΅ Π½Π΅ ΠΊΡΡΠ°Π»Π° ΡΠΎΠ±Π°ΠΊΠ°. 10. Π― ΡΡΠ²ΡΡΠ²ΡΡ ΠΊΠ°ΠΊ ΠΏΠ°Ρ Π½Π΅Ρ ΡΠΈΡΠ΅Π½Ρ. 11. Π― Π·Π°Π±ΡΠ» ΠΎΡΠ²Π΅Π·ΡΠΈ ΠΏΠ°ΠΏΠ΅ ΠΊΠ½ΠΈΠ³ΠΈ. 12. ΠΠ΄Π΅ΡΡ Π·Π°ΠΏΡΠ΅ΡΠ΅Π½ΠΎ ΠΏΠ°ΡΠΊΠΎΠ²Π°ΡΡΡΡ. 13. ΠΠ΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ ΠΏΠΎΠΌΠΎΠ³Π°ΡΡ Π΄ΡΡΠ·ΡΡΠΌ Π² ΡΡΡΠ±Π΅. 14. ΠΠ½ ΡΠΎΠ±ΠΈΡΠ°Π΅ΡΡΡ ΠΏΠΎΠ·Π½Π°ΠΊΠΎΠΌΠΈΡΡΡΡ Ρ ΡΡΠΈΡΠ΅Π»ΡΠΌΠΈ ΠΈΠ· ΠΠ΅ΡΠΌΠ°Π½ΠΈΠΈ. 15. ΠΠΎΡ ΠΏΠΎΠ΄ΡΡΠ³Π° ΡΡΠΈΡ Π΄Π΅ΡΠ΅ΠΉ ΡΠΈΡΠ°ΡΡ ΠΈ ΠΏΠΈΡΠ°ΡΡ. 16. Π ΠΎΠ΄ΠΈΡΠ΅Π»ΠΈ ΠΎΠ±Π΅ΡΠ°Π»ΠΈ Π΄Π΅ΡΡΠΌ ΠΏΠΎΠ΅Ρ Π°ΡΡ Π² ΠΏΠ°ΡΠΊ ΠΈ ΠΊΠ°ΡΠ°ΡΡΡΡ ΡΠ°ΠΌ Π½Π° Π»ΠΎΠ΄ΠΊΠ°Ρ . 17. ΠΠ½ ΡΡΠ΅Π», Π΄Π°ΠΆΠ΅ Π½Π΅ ΠΏΠΎΠΏΡΠΎΡΠ°Π²ΡΠΈΡΡ. 18. ΠΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΡΠΎΠ³ΠΎ, ΡΡΠΎΠ±Ρ ΠΏΠΎΠΌΠΎΡΡ ΠΆΠ΅Π½ΡΠΈΠ½Π΅ ΠΏΠ΅ΡΠ΅ΠΉΡΠΈ Π΄ΠΎΡΠΎΠ³Ρ, ΠΎΠ½ ΡΠ΄Π΅Π»Π°Π» Π²ΠΈΠ΄, ΡΡΠΎ Π½Π΅ Π·Π°ΠΌΠ΅ΡΠ°Π΅Ρ Π΅Ρ. 19. ΠΠ½ ΠΎΡΡΠ°Π»ΡΡ Π² Π ΠΎΡΡΠΈΠΈ, ΡΡΠΎΠ±Ρ ΠΏΡΠΎΠ΄ΠΎΠ»ΠΆΠΈΡΡ ΡΠ²ΠΎΡ ΠΎΠ±ΡΡΠ΅Π½ΠΈΠ΅. 20. ΠΡΠΎΡ ΡΠ΅Π±ΡΠ½ΠΎΠΊ Π΅ΡΡ ΡΠ»ΠΈΡΠΊΠΎΠΌ ΠΌΠ°Π», ΡΡΠΎΠ±Ρ ΡΠ°Π·Π³ΠΎΠ²Π°ΡΠΈΠ²Π°ΡΡ. 21. Π― Π΄ΠΎΠ»ΠΆΠ΅Π½ Π·Π°ΠΊΠ°Π·Π°ΡΡ Π±ΠΈΠ»Π΅ΡΡ Π½Π° ΡΠ°ΠΌΠΎΠ»ΡΡ. 22. Π‘Π½Π°ΡΠ°Π»Π° Π½ΡΠΆΠ½ΠΎ Π·Π°ΠΏΠΎΠ»Π½ΠΈΡΡ ΡΠΎΡΠΌΡΠ»ΡΡ. 23. ΠΠ΅Π²ΡΡΠΊΠ° Π²ΠΎΡΠ»Π° Π² ΠΊΠΎΠΌΠ½Π°ΡΡ, Π½Π΅ ΡΠ½ΠΈΠΌΠ°Ρ ΠΏΠ°Π»ΡΡΠΎ. 24. ΠΠ½Π΅ ΠΊΠ°ΠΆΠ΅ΡΡΡ, ΡΡΠΎ Π² ΡΡΠΎΠΉ Π°ΡΠ΄ΠΈΡΠΎΡΠΈΠΈ ΡΠ»ΠΈΡΠΊΠΎΠΌ Π΄ΡΡΠ½ΠΎ. 25. ΠΡΠ΅ΠΆΠ΄Π΅ ΡΠ΅ΠΌ ΠΏΠΎΠΊΠΈΠ½ΡΡΡ Π·Π°Π» Π±ΠΈΠ±Π»ΠΈΠΎΡΠ΅ΠΊΠΈ Π½Π΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ ΡΠ΄Π°ΡΡ ΠΊΠ½ΠΈΠ³ΠΈ.
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 5 (?bung 5)
Π‘ΠΎΡΡΠ°Π²ΡΡΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ, ΠΈΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΡΡ Π²ΡΡΠ°ΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ Π² ΡΠΊΠΎΠ±ΠΊΠ°Ρ . ΠΠ±ΡΠ°ΡΠ°ΠΉΡΠ΅ Π²Π½ΠΈΠΌΠ°Π½ΠΈΠ΅ Π½Π° ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»Π° ΡΠΏΠΎΡΡΠ΅Π±Π»Π΅Π½ΠΈΡ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ²Π°.
1. Hilfst du mir ... (ein Geschenk kaufen, das Bild malen, den Text ?bersetzen, die Theaterkarten besorgen).
2. Du muss aber endlich ... (ordentlicher arbeiten, den Brief an Tante Uta schreiben, p?nktlich ins Institut kommen).
3. Jetzt lerne ich ... (schwimmen, Klavier spielen, angeln, Deutsch sprechen).
4. Martin h?rt ganz deutlich ... (Kinder im Hof schreien, ein M?dchen sch?n singen, jemand rufen).
5. Gehen wir vielleicht morgen ... (tanzen, Kaffee trinken, essen, unsere Oma im Krankenhaus besuchen)!
6. Es beginnt ... (schneien, tauen, frieren).
7. Verspreche mir bitte ... (nicht mehr rauchen, ernster sein, milder mit Uta umgehen, im n?chsten Herbst ans Meer fahren).
8. Es ist unm?glich, ... (das Geld sparen, in diesem Jahr die Schule wechseln, eine teuere Wohnung kaufen).
9. Es ist schon zu sp?t, ... (spazieren gehen, laut Musik h?ren, deinen Brief besprechen).
10. Wir beschlossen, ... (nach S?den fahren, zusammen den Haushalt f?hren, das Auto kaufen).
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 5 (?bung 5)
ΠΠΎΡΡΠ°Π²ΡΡΠ΅ Π²ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΏΡΠΎΠΏΡΡΠΊΠΎΠ² Π³Π»Π°Π³ΠΎΠ»Ρ, Π΄Π°Π½Π½ΡΠ΅ Π² ΡΠΊΠΎΠ±ΠΊΠ°Ρ , ΠΎΠ±ΡΠ°ΡΠ°Ρ Π²Π½ΠΈΠΌΠ°Π½ΠΈΠ΅ Π½Π° ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»Π° ΡΠΏΠΎΡΡΠ΅Π±Π»Π΅Π½ΠΈΡ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ²Π° Π² ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΠΈ.
1. Ich... dir diesen Film... (empfehlen / sehen). 2. Es... sehr angenehm, Sie... (sein / kennenlernen). 3. Neine Schwester..., zum Zahnarzt... (Angst haben / gehen). 4. Im vorigen Jahr... es mir, Susdal... (gelingen / besuchen). 5. Wir... froh, unsere Freunde aus Berlin... (sein / wiedersehen). 6. F?r jeden Menschen... es wichtig, wenigstens eine Fremdsprache... (sein / kennen). 7. Gestern... ich meinen Bruder, die Flugtickets... (bitten / besorgen). 8. Die Kinder... in den Wald Pilze... (gehen / suchen). 9. Zu jeder Jahreszeit... man Sport... (k?nnen / treiben). 10. Mein Bruder wurde operiert und der Arzt... ihm... (verbieten / laufen). 11. Im Herbst... man am Himmel viele Zugf?gel... (sehen / fliegen). 12. Der Lehrer... die Sch?ler nach dem Unterricht den Klassenraum... (lassen / aufr?umen). 13. Er hatte viel zu tun und... keine M?glichkeit, im Sessel gem?tlich... (haben / sich ausruhen). 14. Wir... ihn vor Freude... (sehen / lachen). 15. Die Eltern... den kleinen Kindern, Krimis... (verbieten / sehen).
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 6 (?bung 6)
ΠΠ°ΠΊΠΎΠ½ΡΠΈΡΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ:
1. Er versucht... 2. Ich bitte dich... 3. Es freut mich... 4. Sie schlagen uns vor... 5. Du musst uns versprechen... 6. Der Lehrer empfiehlt den Sch?ler... 7. Es gelingt uns leider nicht... 8. Es war nicht n?tig... 9. Es ist gesund... 10. Es war interressant... 11. Es ist wichtig... 12. Es war nicht einfach... 13. Es ist immer bereit... 14. Wir haben keine Lust... 15. Es macht mir Freude... 16. Mein Freund hatte Gl?ck... 17. Sie hat den Wunsch... 18. Wir haben keine Zeit... 19. H?rt ihr...? 20. Siehst du...? 21. Gehen wir morgen...? 22. Hilft mir bitte...! 23. In der Schule lernt man... 24. In der Wald sp?re ich ganz deutlich...
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 7 (?bung 7)
Π‘ΠΎΡΡΠ°Π²ΡΡΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ Ρ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ²Π½ΠΎΠΉ ΠΊΠΎΠ½ΡΡΡΡΠΊΡΠΈΠ΅ΠΉ um... zu.
1. Ich beeile mich, um... (p?nktlich kommen). 2. Jeden Abend gaht sie in die Disco, um... (ihre Freunde treffen). 3. Er besucht in seiner Freizeit einen Sportklub, um... (fit bleiben). 4. Oft besuchen sie Rockkonzerte, um... (ihre Lieblingsmusik h?ren). 5. Ich m?chte alles tun, um... (Kontakt zu den Eltern verbessern). 6. Viele Jugendliche suchen sich einen Ferienjob, um... (ein bisschen Geld verdienen). 7. Sie macht Di?t, um (nicht dick sein). 8. Ich lade meine Freunde f?r Samstag ein, um... (meinen Geburtstag feiern). 9. Meine Schwester tr?gt Kontaktlinsen, um... (besser sehen). 10. Man muss viel arbeiten, um... (gute Kenntnisse bekommen). 11. Ich las die Regel noch einmal durch, um... (die ?bung richtig machen). 12. Er besuchte Kursen, um... (deutsch gut sprechen). 13. Martin beschloss, in diesem Sommer nach S?den zu fahren, um... (sich ein bisschen erholen). 14. Maria blieb an jenem Abend allein in ihrer gro?en Wohnung, um... (endlich Ruhe haben). 15. Unsere Klasse besuchte die Ausstellung der Werke von Levitan, um... (die Kunst dieses Malers kennenlernen). 16. Dieser Bub ist noch zu klein, um... (alle Laute richtig aussprechen k?nnen). 17. Wir beeilen uns, um... (die besten Theaterkarten f?r heutigen Abend besorgen). 18. Dieses M?dchen ist eigentlich zu faul, um... (fleisig lernen und gute Noten bekommen). 19. Ich werde an der Universit?t Medizin studieren, um... (dann den Leuten helfen k?nnen).
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 8 (?bung 8)
Π‘ΠΎΡΡΠ°Π²ΡΡΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ Ρ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ²Π½ΠΎΠΉ ΠΊΠΎΠ½ΡΡΡΡΠΊΡΠΈΠ΅ΠΉ ohne... zu.
1. Der Lehrer l?sst die Sch?ler sprechen, ohne... (sie unterbrechen). 2. Sie arbeitete den ganzen Tag, ohne... (eine Pause machen). 3. Warum siehst du mich wortlos an, ohne... (etwas sagen)? 4. Er antwortete immer schnell, ohne... (lange ?berlegen). 5. Ich gehe manchmal zu Bett, ohne... (Abendbrot essen). 6. Wir gingen ins Theater, ohne... (er, einladen). 7. Man kann die Sprache nicht beherrschen, ohne... (?ben). 8. Er ging fort, ohne... (die Jacke mitnehmen). 9. Der Junge ist in die Schule gegangen, ohne... (das Tagebuch mitnehmen). 10. Der Mann trat ins Zimmer, ohne... (anklopfen). 11. Der Junge nahm den Fotoapparat, ohne... (der Mutter ein Wort sagen). 12. Er beschloss, sich so zu benehmen, ohne... (nachdenken). 13. Er lief zu seiner Freundin sofort nach der Schule, ohne... (sich ein paar Stunden ausruhen). 14. Er versuchte, ?ber den Helden zu sprechen, ohne... (das Buch ?ber ihn lesen).
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 9 (?bung 9)
Π‘ΠΎΡΡΠ°Π²ΡΡΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ Ρ ΠΈΠ½ΡΠΈΠ½ΠΈΡΠΈΠ²Π½ΠΎΠΉ ΠΊΠΎΠ½ΡΡΡΡΠΊΡΠΈΠ΅ΠΉ statt... zu.
1. Er vertiefte sich in sein Buch, statt... (an unserer Diskussion teilnehmen). 2. Unser Bekannter bleibt zu Hause, statt... (mit uns aufs Lande fahren). 3. Meine Freundin wollte im Hotel bleiben, statt... (ins Theater gehen). 4. Der Sohn h?rte Musik, statt... (den Aufsatz schreiben). 5. Wir haben diesen Sommer auf dem Lande verbracht, statt... (auf die Krim zu fahren). 6. Statt... (schlafen gehen), las er weiter. 7. Uta plauderte mit ihrer Freundin, statt... (in die Bibliothek gehen). 8. Die Kinder spielten Schach, statt (Hausaufgaben machen). 9. Das M?dchen pfl?ckte Blumen, statt... (Pilze suchen). 10. Sie ging zu Fu?, statt... (Taxi bestellen). 11. Wir warten auf sie, statt... (allein ins Kino gehen). 12. Sie sprechen, statt... (der Meinung der anderen zuh?ren). 13. Die Wanderer blieben stehen, statt... (den gef?hrlichen Ort schneller verlassen). 14. Gestern gingen wir ins Theater, statt... (in den Stadtpark spazieren gehen).
5. ΠΠ°ΡΡΠΈΠ²Π½ΡΠΉ Π·Π°Π»ΠΎΠ³
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 1 (?bung 1)
ΠΠ΅ΡΠ΅Π΄Π΅Π»Π°ΠΉΡΠ΅ Π΄Π°Π½Π½ΡΠ΅ ΠΏΠ°ΡΡΠΈΠ²Π½ΡΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ Π² Π°ΠΊΡΠΈΠ²Π½ΡΠ΅, ΡΠ΄Π΅Π»Π°Π² ΡΡΠ±ΡΠ΅ΠΊΡ ΠΎΠ±ΡΠ΅ΠΊΡΠΎΠΌ Π΄Π΅ΠΉΡΡΠ²ΠΈΡ.
1. Wir holen den Fernseher ab und reparieren ihn. 2. Wir machen gute Vorschl?ge. 3. Der Staatsanwalt wirft den Kalender auf den Schreibtisch. 4. Robert entz?ndete ein Streichholz. 5. Diese Firma f?hrt ihre Gesch?fte gewissenhaft. 6. Zuerst reibt man Kartoffeln, dann f?gt man Salz hin, bratet Fleisch und endlich deckt den Tisch. 7. Am Abend wasche ich die W?sche, sp?le Geschirr, r?ume auf. 8. Auf dem Feld s?en die Bauern und ernten. 9. In einem Unrechtsstaat zensiert man die Zeitungen und B?cher. 10. In unserer Stadt wiederer?ffnet man das alte Opernhaus und schon im n?chsten Monat stellt man in diesem Geb?ude ein neues Drama dar. 11. Die Krankenschwester muss den Puls der Kranken z?hlen und das Fieber messen. 12. Im 10. Jahrhundert gr?ndete man in Deutschland viele Kl?ster. 13. In den Klosterbibliotheken entdeckte man sp?ter viele alte Schriften, an denen man heute die Geschichte der deutschen Sprache studiert. 14. Der Lehrer unterbrach den Sch?ler, obwohl er den Text ganz flie?end nacherz?hlte. 15. Die Frau kaufte in jenem Gesch?ft Obst und Gem?se, wusch Salat und schnitt Gem?se. 16. Anna machte Teig, um eine Kirschtorte zum Geburtstag zu backen, deshalb mischte sie Milch, Mehl und Eier. 17. Die Fachleute installieren Antennen. 18. Der Vater brachte alles N?tige. 19. Im B?ro leitet man Telefonate weiter.
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 2 (?bung 2)
ΠΠ±ΡΠ°Π·ΡΠΉΡΠ΅ ΠΎΡ ΡΠ»Π΅Π΄ΡΡΡΠΈΡ Π³Π»Π°Π³ΠΎΠ»ΠΎΠ² ΡΠΎΡΠΌΡ Perfekt ΠΈ Plusquamperfekt Passiv, Π΅ΡΠ»ΠΈ ΡΡΠΎ Π²ΠΎΠ·ΠΌΠΎΠΆΠ½ΠΎ.
1. fallen 2. graben 3. tanzen 4. holen 5. umbenennen 6. greifen 7. grillen 8. tauschen 9. tauchen 10. rauchen 11. kriegen 12. wissen 13. verlangen 14. gr?ssen 15. misshandeln 16. unterdr?cken 17. stecken 18. veryrteilen 19. kosten 20. werden 21. vorschreiben 22. beherrschen 23. erblinden 24. lieben 25. brauchen 26. klingeln 27. kennen 28. schwimmen 29. laufen 30. bomben.
Π£ΠΏΡΠ°ΠΆΠ½Π΅Π½ΠΈΠ΅ 3 (?bung 3)
ΠΠ΅ΡΠ΅Π²Π΅Π΄ΠΈΡΠ΅ ΡΠ»Π΅Π΄ΡΡΡΠΈΠ΅ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΈΡ Π½Π° Π½Π΅ΠΌΠ΅ΡΠΊΠΈΠΉ ΡΠ·ΡΠΊ, ΡΠΏΠΎΡΡΠ΅Π±Π»ΡΡ (Π³Π΄Π΅ ΡΡΠΎ Π²ΠΎΠ·ΠΌΠΎΠΆΠ½ΠΎ) ΠΏΠ°ΡΡΠΈΠ²Π½ΡΠΉ Π·Π°Π»ΠΎΠ³.
1. ΠΡΠΎΠ³ΡΠ»ΠΈΠ²Π°ΡΡΡ ΠΏΠΎ Π½Π°Π±Π΅ΡΠ΅ΠΆΠ½ΠΎΠΉ, Π΄Π²Π° Π΄ΡΡΠ³Π° Π½Π°ΡΠ»ΠΈ ΠΏΡΠ΅Π½ΡΠ°, ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΠΉ Π²ΡΠΏΠ°Π» ΠΈΠ· Π³Π½Π΅Π·Π΄Π°. 2. ΠΠ΅ ΡΠ·Π½Π°Π² ΠΏΡΠΎΠ³Π½ΠΎΠ·Π° ΠΏΠΎΠ³ΠΎΠ΄Ρ, Π’Π°Π½Ρ ΠΎΠ΄Π΅Π»Π° ΡΠ»ΠΈΡΠΊΠΎΠΌ Π»ΡΠ³ΠΊΠΎΠ΅ ΠΏΠ°Π»ΡΡΠΎ ΠΈ ΠΏΡΠΎΡΡΡΠ΄ΠΈΠ»Π°ΡΡ. 3. Π ΠΡΠ°Π·Π΄Π½ΠΈΠΊ ΠΠΎΠ±Π΅Π΄Ρ Π΄Π΅ΡΠΈ ΠΈΠ· Π½Π°ΡΠ΅ΠΉ ΡΠΊΠΎΠ»Ρ Π½Π°Π²Π΅ΡΡΠΈΠ»ΠΈ Π²Π΅ΡΠ΅ΡΠ°Π½ΠΎΠ²-Π»ΡΡΡΠΈΠΊΠΎΠ². 4. Π― Π½Π΅Π±ΡΠ΅ΠΆΠ½ΠΎ Π·Π°ΠΊΠ»Π΅ΠΈΠ»Π° ΠΊΠΎΠ½Π²Π΅ΡΡ, Π²Π΅ΡΠΎΡΡΠ½ΠΎ ΠΏΠΎΡΡΠΎΠΌΡ ΠΌΠΎΠΉ Π΄ΡΡΠ³ Π² ΠΡΠΏΠ°Π½ΠΈΠΈ Π½Π΅ ΠΏΠΎΠ»ΡΡΠΈΠ» Π΅Π³ΠΎ. 5. ΠΠΈΡΠ°ΡΠ΅Π»Ρ ΠΎΠΏΡΠ±Π»ΠΈΠΊΠΎΠ²Π°Π» ΡΠ²ΠΎΠΉ Π½ΠΎΠ²ΡΠΉ ΡΠΎΠΌΠ°Π½ ΠΈ ΠΏΠΎΡΠ²ΡΡΠΈΠ» Π΅Π³ΠΎ ΡΠ²ΠΎΠ΅ΠΉ ΡΠ΅ΡΡΡΠ΅. 6. Π ΠΊΠ²Π°ΡΡΠΈΡΠ΅ ΡΠ΅Π» ΡΠ΅ΠΌΠΎΠ½Ρ, ΠΈ ΡΠΎΠ΄ΠΈΡΠ΅Π»ΠΈ ΠΊΠ»Π΅ΠΈΠ»ΠΈ Π² ΡΠΏΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΊΠΎΠΌΠ½Π°ΡΠ΅ ΠΎΠ±ΠΎΠΈ. 7. Π‘ΠΎΠ»Π½ΡΠ΅ ΡΠ°Π΄ΠΈΠ»ΠΎΡΡ Π±ΡΡΡΡΠΎ, ΠΈ ΠΌΠΎΡΠ΅ ΠΎΠΊΡΠ°ΡΠΈΠ»ΠΎΡΡ Π² ΡΠ°ΠΌΡΠ΅ ΡΠ°Π·Π½ΠΎΠΎΠ±ΡΠ°Π·Π½ΡΠ΅ ΡΠ²Π΅ΡΠ° ΠΈ ΠΎΡΡΠ΅Π½ΠΊΠΈ. 8. Π£ΡΠΈΡΠ΅Π»Ρ ΠΏΡΠΎΡΠ°Π±ΠΎΡΠ°Π»ΠΈ ΡΡΠ΅Π±Π½ΡΠΉ ΠΏΠ»Π°Π½ Π½Π° Π³ΡΡΠ΄ΡΡΠΈΠΉ Π³ΠΎΠ΄ ΠΈ Π³ΠΎΡΠΎΠ²Ρ ΠΏΡΠΈΡΡΡΠΏΠΈΡΡ ΠΊ ΡΠ°Π±ΠΎΡΠ΅. 9. ΠΠΎΡΠ»Π΅ ΡΡΠΆΠ΅Π»ΠΎΠ³ΠΎ Π΄Π½Ρ Π½Π° Π·Π°Π²ΠΎΠ΄Π΅ ΡΠ°Π±ΠΎΡΠΈΠ΅ ΡΡΡΡΠΎΠΈΠ»ΠΈ ΠΏΡΠ°Π·Π΄Π½ΠΈΠΊ. 10. ΠΡΠ°Ρ ΠΏΡΠΎΠΏΠΈΡΠ°Π» ΠΌΠ½Π΅ ΠΈΠΌΠ΅Π½Π½ΠΎ ΡΡΠΈ ΡΠ°Π±Π»Π΅ΡΠΊΠΈ. 11. ΠΠ½ ΡΡΠ²Π΅ΡΠΆΠ΄Π°Π΅Ρ, ΡΡΠΎ Π² Π½Π°Π·Π½Π°ΡΠ΅Π½Π½ΠΎΠ΅ Π²ΡΠ΅ΠΌΡ Π½ΠΈΠΊΡΠΎ Π½Π΅ Π²ΡΡΡΠ΅ΡΠΈΠ» Π΅Π³ΠΎ Π² Π³ΠΎΡΠΎΠ΄ΡΠΊΠΎΠΌ ΠΏΠ°ΡΠΊΠ΅. 12. ΠΠ²Π΅ ΠΏΠΎΠ΄ΡΡΠ³ΠΈ ΠΏΠΎΡΡΠΎΡΠΈΠ»ΠΈΡΡ ΠΈ ΡΡΡ ΠΆΠ΅ Π·Π°Π±ΡΠ»ΠΈ Π²ΡΠ΅ ΠΊΠ»ΡΡΠ²Ρ Π² Π²Π΅ΡΠ½ΠΎΠΉ Π΄ΡΡΠΆΠ±Π΅. 13. ΠΠ°ΡΡΠΈΠ½ Π½Π°ΠΊΠΎΠ½Π΅Ρ-ΡΠΎ Π·Π°Π±ΡΠ°Π» ΡΠ²ΠΎΡ ΡΡΠ°ΡΡΡ ΠΌΠ°ΡΠΈΠ½Ρ ΠΈΠ· Π°Π²ΡΠΎΡΠ΅ΡΠ²ΠΈΡΠ°. 14. ΠΠ°ΡΠ° Π³ΡΡΠΏΠΏΠ° ΡΠΊΠ°Π»ΠΎΠ»Π°Π·ΠΎΠ² Π²ΡΠ±ΡΠ°Π»Π° ΡΠ°ΠΌΡΡ ΠΊΠΎΡΠΎΡΠΊΡΡ ΡΡΠΎΠΏΠΈΠ½ΠΊΡ Π² Π³ΠΎΡΠ°Ρ , ΠΌΡ Π½Π΅ Ρ ΠΎΡΠ΅Π»ΠΈ ΠΏΡΠΎΠΏΡΡΡΠΈΡΡ ΠΏΠΎΠ΅Π·Π΄. 15. ΠΡΠΈΡΠ΅Π»ΠΈ ΡΠ°ΡΠΊΡΠΏΠΈΠ»ΠΈ Π»ΡΡΡΠΈΠ΅ Π±ΠΈΠ»Π΅ΡΡ Π² ΠΎΠΏΠ΅ΡΡ Π·Π°Π΄ΠΎΠ»Π³ΠΎ Π΄ΠΎ ΡΠ°ΠΌΠΎΠΉ ΠΏΡΠ΅ΠΌΡΠ΅ΡΡ, ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ Π½Π°Π·Π½Π°ΡΠΈΠ»ΠΈ Π½Π° ΠΊΠΎΠ½Π΅Ρ Π°ΠΏΡΠ΅Π»Ρ. 16. ΠΠ΅ΠΈΠ·Π²Π΅ΡΡΠ½ΡΠ΅ ΠΏΡΠ΅ΡΡΡΠΏΠ½ΠΈΠΊΠΈ ΠΏΠΎΡ ΠΈΡΠΈΠ»ΠΈ ΡΠ΅Π±ΡΠ½ΠΊΠ° ΠΈ ΡΠ΅ΠΏΠ΅ΡΡ ΡΡΠ΅Π±ΡΡΡ Π²ΡΠΊΡΠΏ. 17. ΠΠ°ΡΡ ΡΠΊΠΎΠ»Ρ Ρ ΠΎΡΡΡ ΠΏΠΎΡΠ΅ΡΠΈΡΡ Π³ΠΎΡΡΠΈ ΠΈΠ· ΠΠ΅ΡΠΌΠ°Π½ΠΈΠΈ, Π² ΡΠ²ΡΠ·ΠΈ Ρ ΡΡΠΈΠΌ ΡΡΠ΅Π½ΠΈΠΊΠΈ ΠΏΠΎΠ΄Π³ΠΎΡΠΎΠ²ΠΈΠ»ΠΈ ΡΡΠ΅Π½ΠΊΡ ΠΏΠΎ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠΎΠΌΡ ΠΏΡΠΎΠΈΠ·Π²Π΅Π΄Π΅Π½ΠΈΡ Π½Π΅ΠΌΠ΅ΡΠΊΠΎΠΉ Π»ΠΈΡΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΡ. 18. ΠΠ°ΡΡΠ΅Ρ Π·Π°Π±ΡΠ°Π» ΠΌΠΎΠΉ ΠΊΠΎΠΌΠΏΡΡΡΠ΅Ρ Π² ΡΠ΅ΠΌΠΎΠ½Ρ, Π½ΠΎ ΠΏΠΎΠΎΠ±Π΅ΡΠ°Π» ΡΠΊΠΎΡΠΎ Π²Π΅ΡΠ½ΡΡΡ Π΅Π³ΠΎ. 19. ΠΠ·-Π·Π° ΠΏΡΠΎΠ»ΠΈΠ²Π½ΠΎΠ³ΠΎ Π»ΠΈΠ²Π½Ρ Π²Π΅ΡΠΈ Π½Π°ΠΌΠΎΠΊΠ»ΠΈ, ΠΈ Ρ ΠΎΠ·ΡΠΉΠΊΠ΅ ΠΏΡΠΈΡΠ»ΠΎΡΡ Π·Π°Π½ΠΎΠ²ΠΎ ΡΡΡΠΈΡΡ ΠΈΡ . 20. Π§ΡΠΎΠ±Ρ ΡΡΠΈΡΡ ΠΊΡΠ°ΡΠΈΠ²ΠΎΠ΅ ΠΏΠ»Π°ΡΡΠ΅ Π½ΡΠΆΠ½ΠΎ Π²Π½ΠΈΠΌΠ°ΡΠ΅Π»ΡΠ½ΠΎ ΡΡΡΠΎΠΈΡΡ Π²ΡΠΊΡΠΎΠΉΠΊΡ. 21. ΠΠΎΡΡΡΠ°Π΄Π°Π²ΡΠ΅Π³ΠΎ Π² Π°Π²ΡΠΎΠΊΠ°ΡΠ°ΡΡΡΠΎΡΠ΅ Π½Π΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ ΡΡΠΎΡΠ½ΠΎ Π΄ΠΎΡΡΠ°Π²ΠΈΡΡ Π² Π±ΠΎΠ»ΡΠ½ΠΈΡΡ. 22. ΠΠ°Π»ΡΡΠΈΠΊ Π½Π°Π΄ΡΠ» Π·Π΅Π»ΡΠ½ΡΠΉ ΡΠ°ΡΠΈΠΊ. 23. ΠΠ΅ΡΠ΅Π΄ ΠΏΠΎΡ ΠΎΠ΄ΠΎΠΌ Π² ΠΊΠΈΠ½ΠΎ Π‘Π°ΡΠ° ΠΏΠΎΡΠΈΡΡΠΈΠ»Π° ΡΠ²ΠΎΠΈ Π±ΠΎΡΠΈΠ½ΠΊΠΈ. 24. Π₯ΡΠ΄ΠΎΠΆΠ½ΠΈΠΊ Π½Π°ΡΠΈΡΠΎΠ²Π°Π» ΡΠ²ΠΎΡ ΠΊΠ°ΡΡΠΈΠ½Ρ ΡΠ²Π΅ΡΠ»ΡΠΌΠΈ ΠΊΡΠ°ΡΠΊΠ°ΠΌΠΈ. 25. ΠΡΠ° ΠΊΠΎΡΡΠ°, ΠΊΠΎΡΠΎΡΠ°Ρ ΡΠ°ΠΊ ΠΊ Π»ΠΈΡΡ ΠΌΠΎΠ΅ΠΉ Π΄ΠΎΡΠ΅ΡΠΈ, ΡΡΠΈΡΠ° Π½Π° Π·Π°ΠΊΠ°Π· ΠΎΠ΄Π½ΠΎΠΉ ΠΈΠ·Π²Π΅ΡΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΏΠΎΡΡΠ½ΠΈΡ ΠΎΠΉ. 26. Π’Π΅ΠΊΡΡ, Π½Π°Π±ΡΠ°Π½Π½ΡΠΉ Π½Π° ΠΊΠΎΠΌΠΏΡΡΡΠ΅ΡΠ΅ΡΠΈΡΠ°ΡΡ Π½Π°ΠΌΠ½ΠΎΠ³ΠΎ Π»Π΅Π³ΡΠ΅, ΡΠ΅ΠΌ ΡΠ΅ΠΊΡΡ, Π½Π°ΠΏΠΈΡΠ°Π½Π½ΡΠΉ ΠΎΡ ΡΡΠΊΠΈ.